Psychotherapie

Die Schwerpunkte meiner Praxis liegen in der Existenzanalyse und Logotherapie nach Viktor E. Frankl. Diese Therapieansätze helfen den Patient: innen und Klient: innen, ihren individuellen Sinn im Leben zu finden und ihre persönlichen Herausforderungen zu bewältigen.

 

In der heutigen Zeit stehen viele Menschen vor existenziellen Fragen und Leidenszuständen, die oft die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Durch die Anwendung der Existenzanalyse können Menschen ihre inneren Konflikte besser verstehen und herausfinden, was ihnen im Leben wirklich wichtig ist. Die Logotherapie bietet zudem wertvolle Werkzeuge, um mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen und einen neuen, sinnstiftenden Weg einzuschlagen. Die Behandlung wird individuell angepasst und orientiert sich an den Bedürfnissen und Zielen der Betroffenen. Dabei schaffen empathische Gespräche und therapeutische Interventionen einen geschützten Raum, der es ermöglicht, tiefere Einsichten zu gewinnen.

 

Etliche meiner Patient: innen und Klient: innen berichten, wie hilfreich diese Therapieansätze für ihre persönliche Entwicklung waren. Das Ziel der Therapie ist es, die Menschen zu ermutigen, die Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen und einen Lebenssinn zu entdecken, der sie erfüllt. Sinn und Existenz werden in der Therapie nicht nur als theoretische Konzepte betrachtet, sondern als lebendige Realitäten, die im Alltag umgesetzt werden können. Erleben Sie selbst, wie wertvoll diese Form der psychotherapeutischen Begleitung sein kann.

 

Von vielen wird der Begriff "Gesprächstherapie" dem Wort Psychotherapie vorgezogen. Wenn man den Menschen genau zuhört, dann hat das einen sehr plausibel klingenden Grund. Manche finden es geradezu stigmatisierend wenn über die Erkrankung der Psyche gesprochen wird. Danach vielleicht auch noch über die Störung der Persönlichkeit und irgendwelchen komisch klingenden Diagnosen die durch den Therapeuten gestellt werden. Diese Begriffe können erstmal sehr verstörend wirken. Tatsächlich ist es jedoch so, dass die Psyche, genauso wie die Physis (das Körperliche) als Teil des Menschen erkranken kann. Psychotherapie meint damit also die Behandlung von als psychischen Leidens erlebten Zuständen. Genauso wie ein Knochen brechen kann, ein Kopf schmerzen kann oder eine Hand eine Schürfwunde erleiden kann, können wir "unsichtbaren Schmerz" in Form von psychischen Leidenszuständen empfinden. Das Gute daran ist, dass es für diesen Schmerz den "Handwerker" gibt, der sich gemeinsam mit Ihnen das mitgebrachte Thema ansieht und Sie wertschätzend und achtsam begleitet. "Handwerker" deshalb, weil man den Beruf des Psychotherapeuten mit dem eines Handwerkers vergleichen kann. Beziehungsarbeit und das eingesetzte "Werkzeug" - seine methodenspezifische Ausrichtung - sind seine gefragten Fähigkeiten. Innerhalb der PSY-Familie gibt es in Abgrenzung zum Psychotherapeuten noch den Psychiater und den Psychologen. Der Psychiater ist ein Facharzt für Psychiatrie. Er darf Medikamente verschreiben, Dosierungen festlegen oder verändern. Medikamente kann es gelegentlich begleitend zu einer Psychotherapie benötigen. Geht es im weitesten Sinne um Testings jeglicher Art (z.B. Leistungstests, Reaktionstests, Persönlichkeitstests uvm) dann ist der kompetente Ansprechpartner der Psychologe. Diese Tätigkeiten sind ihm vorbehalten.

 

Informationsblatt Psychotherapeutische Behandlung (pdf-Download)